Der DemografieCircle in der Region
Köln-Bonn-Aachen
Eine Initiative des CEBU
- das Regional Team des Demografie-Experten Vereins in NRW - gestartet im März 2015.
![]() |
Das CEBU-Team: Ernst Hermann, Claudia Severin, Ursula Liphardt, Bettina Jäkel-Schmidt |
Unser
Blickwinkel
- unsere Motivation
Der Demografische Wandel steht in
einer Wechselwirkung mit dem Technologischen
Wandel, der fortschreitenden
Digitalisierung unseres Lebens und der Gesellschaft. Obwohl diese Veränderungen
mittlerweile Teil unseres Alltags geworden sind, scheitern rund 60% aller
Veränderungsprojekte.
Viele Unternehmen und Kommunen stoßen an Grenzen. Es gibt Konflikte oder Zuständigkeitsgerangel der Fachbereiche, Parallelaktivitäten, keine ausreichende Abstimmung. Oft fehlt die gemeinsame Sicht auf die Problemstellung. Viele Projekte werden gestartet, ohne ein klares (Gesamt)-Ziel zu definieren, geschweige denn ein Demografie-Konzept zu haben.
Aus Sicht des CEBU-Teams gibt es für die wichtige und zugleich erfolgsrelevante Frage, wie es gelingt, anstehende Veränderungsprojekte erfolgreich in einer Organisation zu initiieren, zu verankern und umzusetzen, bisher keine ausreichenden Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs. Unser Anliegen ist es, genau diese Themen (Problemfelder) zu adressieren und zu einem interdisziplinären, fachbereichsübergreifenden Vorgehen aller Verwaltungs-, Lebens- und Wirtschafts-bereiche zu ermutigen.
Unsere Idee: Der DemografieCircle
Viele Unternehmen und Kommunen stoßen an Grenzen. Es gibt Konflikte oder Zuständigkeitsgerangel der Fachbereiche, Parallelaktivitäten, keine ausreichende Abstimmung. Oft fehlt die gemeinsame Sicht auf die Problemstellung. Viele Projekte werden gestartet, ohne ein klares (Gesamt)-Ziel zu definieren, geschweige denn ein Demografie-Konzept zu haben.
Aus Sicht des CEBU-Teams gibt es für die wichtige und zugleich erfolgsrelevante Frage, wie es gelingt, anstehende Veränderungsprojekte erfolgreich in einer Organisation zu initiieren, zu verankern und umzusetzen, bisher keine ausreichenden Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs. Unser Anliegen ist es, genau diese Themen (Problemfelder) zu adressieren und zu einem interdisziplinären, fachbereichsübergreifenden Vorgehen aller Verwaltungs-, Lebens- und Wirtschafts-bereiche zu ermutigen.
Unsere Idee: Der DemografieCircle
Die TeilnehmerInnen des
DemografieCircles diskutieren ihre konkreten Problem-stellungen
offen und frei und entwickeln
gemeinsam Lösungsansätze.
Der DemografieCircle bietet dabei den nötigen Freiraum,
neue Ideen und Anregungen zu geben und zu erhalten.
Aufgaben, Herausforderungen, Strukturen und
Gewohnheiten werden mit „einer Brille von außen“ betrachtet und hinterfragt.
Dies ermöglicht neue Erkenntnisse und Vorgehensweisen und unterstützt nachhaltig unseren Ansatz „Demografischer
Wandel - ein
Querschnittsthema in Ihrer Kommune.“
Es ist für uns selbstverständlich,
unsere Fachexpertise und Methodenkompetenz
in den DemografieCircle einzubringen, „aus der Praxis für
die Praxis“.
Der
DemografieCircle
Bereits mit einer positiven
Resonanz im Vorfeld fand die Auftaktveranstaltung im März 2015 statt. Jährlich
sind insgesamt 4 kostenfreie DemografieCircle geplant. Die Zielgruppe des
jeweiligen DemografieCircle richtet sich nach den Bedarfen und priorisierten
Themen der Kommunen. Für alle Veranstaltungen gilt: der gemeinsame und offene Erfahrungsaustausch, Praxis- und Ergebnisorientierung
sowie der interdisziplinäre Ansatz stehen im Mittelpunkt.
Der DemografieCircle profitiert von einem sich aktiv
Einbringen aller Teilnehmer/Innen.
Am Ende eines jeden DemografieCircles werden auf Basis der neu gewonnenen Erkenntnisse zusammen mit den
TeilnehmerInnen die Themenschwerpunkte
und Zielgruppen für den kommenden
Circle festgelegt.
Anfragen und Anmeldungen können an anmeldung@demografiecircle.de gerichtet werden oder an die CEBU-Vertreter direkt. Dokumentationen des DemografieCircles senden wir den TeilnehmerInnen und
Zielgruppen auf Wunsch gerne zu.
Autor/in: Ursula Liphardt
Autor/in: Ursula Liphardt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen