Im ersten Impulsbeitrag erläuterte Dr. M.H. Sarikaya, Stellvertretender Wirtschaftsförderer des Rhein-Sieg-Kreises, die kommunalen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Einwohnerentwicklung und Demografie, des Arbeitsmarkts und der Wirtschaftsstruktur, der Siedlungsentwicklung sowie des Verkehrs und der Mobilität.
Im Anschluss daran entbrannte eine heiße Diskussion zu der Frage nach bezahlbarem Wohnraum und welche Rolle die Politik dabei hat.
7. DemografieCircle_Diskussion 1. Impuls, Foto @ CEBU-Team |
7. DemografieCircle_Diskussion Wohnen, Foto @ CEBU-Team |
Intensiv wurde
auch die Frage nach den Erfolgsfaktoren funktionierender Netzwerke gestellt.
Eine Blaupause als Lösung für alle gibt es nicht. Sie hängt sehr stark von den beteiligten
Menschen und Interessensgruppen ab, die miteinander kommunizieren, interagieren
und auf der Suche nach der für ihre Region passenden Lösung sind.
Den zweiten Impuls setzte Tanja Lakeit, Projektreferentin vom Innnovationsbüro Fachkräfte für die Region, welches im Jahr 2011 vom BMAS im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung initiiert wurde. Als Projektbüro ist es bei der DIHK Service GmbH des DIHK e.V. angesiedelt. Frau Lakeit stellte vor, wie sie regionale Netzwerke und Akteure, die gemeinsam vor Ort zur Fachkräftesicherung beitragen, durch umfangreiche, unentgeltliche, bundesweite Angebote des Innovationsbüros unterstützen.
Den zweiten Impuls setzte Tanja Lakeit, Projektreferentin vom Innnovationsbüro Fachkräfte für die Region, welches im Jahr 2011 vom BMAS im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung initiiert wurde. Als Projektbüro ist es bei der DIHK Service GmbH des DIHK e.V. angesiedelt. Frau Lakeit stellte vor, wie sie regionale Netzwerke und Akteure, die gemeinsam vor Ort zur Fachkräftesicherung beitragen, durch umfangreiche, unentgeltliche, bundesweite Angebote des Innovationsbüros unterstützen.
![]() |
7. DemografieCircle, Impuls Tanja Lakeit, Foto @ CEBU |
In den
darauf folgenden Workshop Runden wurden die Herausforderungen der Kommunen bei
der interkommunalen Vernetzung in der Daseinsvorsorge diskutiert. Das Fazit von Ernst Hermann, CEBU-Team, lautete: Viele Kommunen sind durch die sich beschleunigenden
Veränderungen querschnittlich betroffen. Durch interkommunale Vernetzungen könnten
Ressourcen gebündelt und neue Formen der kommunalen Zusammenarbeit gestaltet
werden.
Der Nachmittag endete mit zahlreichen Themenvorschlägen der TeilnehmerInnen und Teilnehmer für kommende DemografieCircle, erweiterte Workshop Formate bis hin zu einer von CEBU zu organisierenden Fachtagung zur Daseinsvorsorge.
Der nächste DemografieCircle findet am 28. Juni 2017 in der Zeit von 13-17 Uhr statt. Details in Kürze hier im Blog.
#DemografieCircle #Daseinsvorsorge #Handlungspotenziale #InterkommunaleVernetzung #Mobilität #CEBU #DEx #DemografieExpertenVerein
Der Nachmittag endete mit zahlreichen Themenvorschlägen der TeilnehmerInnen und Teilnehmer für kommende DemografieCircle, erweiterte Workshop Formate bis hin zu einer von CEBU zu organisierenden Fachtagung zur Daseinsvorsorge.
Der nächste DemografieCircle findet am 28. Juni 2017 in der Zeit von 13-17 Uhr statt. Details in Kürze hier im Blog.
#DemografieCircle #Daseinsvorsorge #Handlungspotenziale #InterkommunaleVernetzung #Mobilität #CEBU #DEx #DemografieExpertenVerein